POLYTECHNISCHE SCHULE SCHEIBBS
Der Aufbau des FAP ist an die Lehrabschlussprüfung (Fachpraxis, Fachtheorie und kommissionelles Fachgespräch) angelehnt und soll auch als Vorbereitung dafür, auf Basis der Berufsgrundbildung, dienen.
Am Schulanfang wird ein Elternabend organisiert und am Schulende eine „Prüfung“ mit einem*r externen Prüfer*in.
Mindestanforderungen wurden erstellt und an die WKNÖ und AKNÖ zur Begutachtung geschickt, von den Sozialpartnern korrigiert und sind Grundlage für deren Logos auf den Bescheinigungen.
Beim kommissionellen Fachgespräch treten die Schüler*innen zum ersten Mal einer fremden Person mit höherem Fachwissen gegenüber und beweisen ihr eigenes Können, dass die Person eine ihnen fremde Person ist, ist dabei wesentlich.
Idealerweise sind dies Personen aus der Lehrlingsausbildung oder der Wirtschaft. Auch hier schließt sich der Kreis zu AK und WK. Die FAP bewirkt somit eine noch intensivere Zusammenarbeit der PTS mit der Wirtschaft vor Ort. An der PTS Scheibbs wurden 2019 zum ersten Mal die Eltern als Beisitzer zur „Prüfung“ eingeladen, das Feedback und die Resonanz waren zu 100% positiv und bestätigten das Projekt:
Vorteile:
- Ausblick und Vorbereitung für die Berufsschule und die bevorstehende LAP
- Intensive Vorbereitung auf eine punktuelle Prüfungssituation
- Kennenlernen einer kommissionellen Prüfung
- Ausarbeitung und laufende Wiederholung der kompetenzorientierten Prüfungsfragen
- Bessere Ausbildung in der Berufsgrundbildung
Beginnend als Schulprojekt, entwickelte sich die FAP innerhalb kürzester Zeit zu einem wesentlichen Bestandteil vieler Schulen und daran haben folgende Institutionen mitgearbeitet.
- PH NÖ, Bildungsdirektion NÖ, WKNÖ, AKNÖ,
- Teilnehmende Schulen aus NÖ: 17
- Teilnehmende Schulen aus OÖ: 11
Für Ihr Kind, bitten wir Sie, sich max. 1,5 Stunden Zeit zu nehmen und einen Termin mit dem Fachgruppenleiter, der Fachgruppenleiterin auszumachen.